Die Möglichkeiten, mit und über Medien zu lernen, erweitern sich ständig. Daher werden auch unsere Angebote kontinuierlich weiterentwickelt, um frühzeitig auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren zu können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über vergangene und aktuelle Neuigkeiten sowie Veranstaltungen, die wir im Rahmen der Medienkompetenzvermittlung anbieten.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall stellt in dem Projekt "ME-Vermitteln" Unterrichtsmaterialien für den Berufskunde- und MINT-Unterricht zur Verfügung. Die Materialien behandeln Themen wie z. B. Künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Mobilfunknetze LTE/5G, Automatisierung etc. Für alle Einheiten stehen Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung.
Edkimo ist eine digitale Kommunikationsplattform, die Feedback, Partizipation und Evaluation im Lernprozess ermöglicht. Mit Edkimo können Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen mühelos ein konstruktives und anonymes Feedback der Lerngruppe und des Kollegiums einholen, auswerten und besprechen. Diese Rückmeldungen fließen unmittelbar in Partizipations- und Evaluationsprozesse ein und können direkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden.
Passend zur ARD-Themenwoche Zukunft Bildung bietet die Seite www1.wdr.de/schule/digital Unterrichtsmaterial und Fortbildungsangebote zu den Digitalangeboten der ARD. Mitarbeiter*innen von Planet Schule haben diese für den WDR aufbereitet. Virtuelle Realitäten, Hörspiel und Bildergeschichten, Programmieren mit der Maus - es gibt eine interessante Themenauswahl.
Das Team von mach-mal-digital.de zeigt Lehrer*innen Gestaltungsmöglichkeiten mit digitalen Werkzeugen auf und möchte Lehrer*innen auf das digitale Zeitalter vorbereiten. Des Weiteren gibt es Anleitungen und Erläuterungen zu digitalen Werkzeugen für den Einsatz im Unterricht.
H5P macht es möglich, HTML5-Inhalte und -Anwendungen zu erstellen, zu teilen und wiederzuverwenden. Lehrer*innen können interaktive Web-Erlebnisse gestalten. Sie benötigen lediglich einen Webbrowser und eine Website mit einem H5P-Plugin!
Die Broschüre „OER in der Schule 2.0” enthält in kompakter Form alle wichtigen Informationen für Lehrer*innen zum Thema OER (Open Educational Resources). Mittlerweile gibt es sehr viele Artikel im Internet zum Thema OER. Manchmal ist es aber schwer, die für seinen eigenen Bereich wichtigen Informationen heraus zu filtern. Hier soll die Broschüre Abhilfe schaffen. In kurzen Artikeln und anschaulichen Grafiken werden Antworten gegeben auf Fragen wie „Warum OER in der Schule einsetzen?”,”„Welche Lizenz ist die richtige für die Schule?”, „Wo und wie finde ich OER für den Unterricht?” und „Wie kann ich OER nutzen und selber erstellen?”.
CryptPad ist eine Alternative mit eingebautem Datenschutz zu verbreiteten Office- und Clouddiensten. Es können Textdokumente, Präsentationen, KanbanBoards, Whiteboards, Umfragen uvm. erstellt und kollaborativ bearbeitet werden.
Das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit bietet auf Ihrer Website Unterrichseinheiten und Arbeitsmaterialien zum Thema Digitalisierung an, die sich mit der Frage der Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf den Umwelt- und Naturschutz sowie mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigen.
Wir werden häufig gefragt, welche Apps empfehlenswert für den Unterricht sind. Das Padagogy Wheel zeigt, dass es verschiedene Kriterien für die Auswahl von Apps gibt und verbindet z. B. das SAMR-Modell oder die Bloom'sche Lernzieltaxanomie mit konkreten App-Beispielen.
Mathematikunterricht digital bietet die Seite www.geogebra.org. Nicht nur einfache Berechnungsaufgaben, auch Geometrie, Funktionen und 3D-Animationen lassen sich auf der Webseite ausprobieren. Es sind viele verschiedene Aufgabenformate zur Steigerung der Motivation bei Schülerinnen und Schülern möglich.