Die Möglichkeiten, mit und über Medien zu lernen, erweitern sich ständig. Daher werden auch unsere Angebote kontinuierlich weiterentwickelt, um frühzeitig auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren zu können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über vergangene und aktuelle Neuigkeiten sowie Veranstaltungen, die wir im Rahmen der Medienkompetenzvermittlung anbieten.
Berlin, 24. Mai 2022. Mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat das Partnernetzwerk...
Auf der Seite https://tweedback.de/ gibt es eine digitale Kommunikationsplattform für anonymes Echtzeit-Feedback auf Events, in Unternehmen und...
Auf der Seite https://www.bildungsmediathek-nrw.de/ gibt es ausgesuchte Bildungsmedien sowie redaktionell geprüfte Links zu Lernmaterialien. Mit einer...
Die neue Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Trickfilm-Werkstatt – So entstehen Animationen" erklärt Grundschüler:innen altersgerecht wie Animationen erstellt werden. Die Unterrichtseinheit sensibilisiert Kinder dafür, wie bewegte Einzelbilder entstehen und vermittelt, wie sie einen eigenen kurzen Stop-Motion-Trickfilm produzieren können.
Auf folgenden Seiten gibt es Unterstützungsmaterialien für Schulen und Familien in Bezug auf die Ukraine bzw. für Menschen die aus der Ukraine nach...
Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren können einzeln oder in einer Gruppe am Wettbewerb Facts & Fakes 2 teilnehmen. Nähere Informationen zur...
Mit Sonderpreis 2022 „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“
Auf der Seite https://duckduckgo.com/ werden bei der Suche keine Daten gesammelt und geteilt. Der Suchverlauf wird nicht gespeichert. In den...
Die neue Unterrichtseinheit für Grundschulen „Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?" erklärt Grundschüler:innen zielgruppennah und altersgerecht, was Fake News sind und vermittelt ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Falschinformationen zu erkennen. In bisherigen Studien variiert die Anzahl der sechs bis 13-jährigen Kinder, die Fake News erkennen können, zwischen elf und 25 Prozent. Entsprechend wichtig ist es hier aufzuklären und Medienkompetenz zu vermitteln.
Auf der Seite https://www.privat-o-mat.de/ hilft der Privat-o-Mat den Internet-Usern mit 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags,...