© Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Medienkompetenz vermitteln

Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen

26.05.2025

Die Strategien hinter Desinformation erkennen: Aktuelle Lernreise zu "Fake News" der Heinrich-Böll-Stiftung

Mit welchen Strategien werden Desinformation erstellt? Und wie lassen sie sich entlarven? Der medienkompetente Umgang mit "Fake News" ist eine zentrale Kompetenz, um sich eine eigenständige Meinung bilden zu können, das verfügbare Unterrichtsmaterial veraltet jedoch schnell. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat ihre Lernreise daher umfassend aktualisiert.

Die Lernreise zum Thema "Fake News", die Sie in der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" finden, gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird erläutert, was Fake News sind und welche Bedeutung der Begriff hat. Die Lernenden haben die Möglichkeit, in einem Ratespiel ihre Fähigkeit zur Erkennung von Fake News zu testen und die dahinterliegenden Strategien kennenzulernen. Dabei erweitern sie ihr Wissen um Konzepte wie Echokammern, Filterblasen, Deepfakes und Clickbaiting. Im zweiten Teil setzen die Jugendlichen ihr Wissen über Fake News praktisch um, indem sie in Gruppen eigene Fake News erstellen und die besten Beiträge mit „Likes“ auszeichnen. Zudem werden die Strategien und Mechanismen, die Fake News zugrunde liegen, vertieft und die Wirkung von Deepfakes näher untersucht. 

Die Lernreise kombiniert die Prinzipien des Kooperativen Lernens mit der Nutzung eines Lerntagebuches. Durch diesen Aufbau lässt sich die Sequenz in allen Schulformen ab Klasse 9 einsetzen. Das Angebot eignet sich für die Fächer Deutsch, Wirtschaft/Politik bzw. Gesellschaftswissenschaften, Ethik, Philosophie, Religion, Informatik sowie verwandte Fächer und trainiert insbesondere die Kompetenzbereiche "Informieren und Recherchieren" sowie "Analysieren und Reflektieren" des Medienkompetenzrahmen NRW. 
 

Das Material ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht und von der Verbraucherzentrale Bundesverband als "sehr gut" bewertet worden. Es kann als Teil der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" in unserem Materialpool im PDF-Format heruntergeladen werden. Zusätzlich stehen Arbeitsvorlagen und ein Lerntagebuch für die Schülerinnen und Schüler zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine grüne politische Stiftung, die für grüne Ideen und Projekte, eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk steht.

Title

Zurück