Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen
Hasskommentare, beleidigende Kommentare, persönliche Beleidigungen - wenn Kinder und Jugendliche online unterwegs sind, begegnen sie häufig ungewollt digitaler Gewalt. 40% der Jugendlichen geben in der aktuellen JIM-Studie 2024 (Jugend, Information, Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger) an, im letzten Monat online "Hate Speech" wahrgenommen zu haben, 57% sind beleidigende Kommentare begegnet.
Was ist Hate Speech?
Unter dem Begriff Hate Speech wird digitale Gewalt verstanden, die sich als Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit von anderen Phänomenen wie bspw. Cybermobbing abgrenzen lässt (vgl. Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Aktualisierte und erweiterte 2. Auflage. S. 142) "In Hasskommentaren werden einzelne Menschen oder Menschengruppen erniedrigt, beleidigt oder in ihrer Menschenwürde herabgesetzt, weil sie tatsächlich oder vermutet einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet werden, die im Kontext der Äußerung diskreditierend dargestellt wird. Hierunter fallen unter anderem rassistische, antisemitische, fremdenfeindliche, homophobe oder auch sexistische Äußerungen."(ebd., S.142)
Sowohl aus Sicht des Jugendschutzes als auch aus gesellschaftlicher Perspektive ist die Konfrontation mit Hate Speech problematisch. Wie die Studie "Lauter Hass, leider Rückzug" (Februar 2024) zeigt, äußert die Mehrheit der dazu Befragten sich aus Angst nicht mehr im Netz. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist.
Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf Hate Speech?
Nach der letzten Sonderbefragung „JIMplus 2022 zu Fake News und Hatespeech" (Hrsg. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, S. 35) sind 57 % der Jugendlichen der Meinung, dass Hate Speech die Meinungsfreiheit online einschränkt. Ein Drittel der Befragten gibt an, dass sie ihre Meinung aus Angst vor negativen Kommentaren nicht mehr öffentlich postet. Jugendliche nehmen Hate Speech vor allem auf Instagram, TikTok und Youtube wahr, auf Platz drei wird WhatsApp genannt. (JIMplus, S. 30)
Umso wichtiger ist es, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen systematisch zu fördern, sie über ihre Rechte, Meldestellen und Unterstützungsangebote zu informieren und auch die Eltern durch Informationsangebote zu unterstützen. Denn eine aktive Teilhabe am öffentlichen Diskurs ist wichtig für eine lebendige Demokratie.
Über Rechte und Meldestellen aufklären - Medienkompetenz stärken
Damit Kinder und Jugendliche sich an digitalen Kommunikationsprozessen im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft auch über soziale Medien beteiligen können, müssen sie über Medienkompetenzen in mehreren Bereichen verfügen. Wichtig sind in diesem Kontext u.a. die folgenden Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens NRW:
Linktipps zum Einstieg in das Thema "Hatespeech"
> Themenseite von klicksafe: Was ist Hate Speech und wie gehe ich damit um?
> Themenseite zu Hate Speech vom Internet ABC Ist Hate Speech (Hassrede) ein Thema für den Unterricht? | Internet-ABC
> Themenseite zu "Netiquette" vom Internet ABC Netiquette: Zeitgemäße Regeln für den Umgang im Netz | Internet-ABC
> Themenseite zu "Hassrede" der Landesanstalt für Medien NRW Hass - Landesanstalt für Medien NRW
> Themenwelt "Hass im Netz" von Zebra (Landesanstalt für Medien): Hass im Netz - ZEBRA
> Themenseite der lpb.nrw: Digitale Zivilcourage: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
> Themenseite von weitklick: Desinformation und Hate Speech – neuer Online-Kurs für Lehrkräfte | weitklick.de
Linktipps zu Förderung relevanter Kompetenzbereiche mit Blick auf den Medienkompetenzrahmen NRW
Informieren und Recherchieren - Kompetenzbereich 2
> Informationen und Hinweise für die Lehrkraft zum Thema „Hass im Netz“ (Hrsg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)
> Hate Speech Wissen von A – Z - Themenseite von Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V,
Kommunizieren und Kooperieren - Kompetenzbereich 3
> Hate Speech Formen Inhalte und Gefahren odt | Medienkompetenzrahmen NRW (Hrsg. Deutschland sicher im Netz e.V.)
> Hate Speech Flyer (Hrsg. klicksafe)
> DigiBitS-Checkliste: Ist Hate Speech strafbar? (Hrsg. Deutschland sicher im Netz e.V.)
> Hate Speech als Unterrichtsthema: pädagogische Hinweise (Hrsg. Deutschland sicher im Netz e.V.)
> DigiBitS-Checkliste Wie auf Hate Speech reagieren pdf | Medienkompetenzrahmen NRW (Hrsg. Deutschland sicher im Netz e.V.)
Analysieren und Reflektieren - Kompetenzbereich 5
> Quiz zum Thema Hate Speech (Hrsg. klicksafe)
> Lösch dich nicht - Hate Speech im Netz begegnen (Hrsg. Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. )
> Fakt oder Fake - Planspiel zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede (Hrsg. Europäische Kommission)
Meldestellen
Was kann ich rechtlich tun, wenn ich von Hassrede betroffen bin? - ZEBRA