© Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Medienkompetenz vermitteln

Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen

Allgemein ,Link-Tipp ,Tool-Tipp 13.06.2025

HIDDEN CODES - Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Mit dem mobilen Spiel HIDDEN CODES der Bildungsstätte Anne Frank können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Radikalisierungen im Internet entgegenwirken.

Radikalisierung erfolgt heutzutage hauptsächlich im Internet. Politische Symbole und Verschwörungstheorien verbreiten sich in Chats und auf Social Media, wobei sie oft nicht sofort als solche erkannt werden können – besonders von jungen Menschen. Das preisgekrönte digitale Lernspiel  HIDDEN CODES setzt hier an und vermittelt auf spielerische Weise die entsprechenden Mechanismen. Damit die Jugendlichen dort abgeholt werden, wo sie sich besonders gerne aufhalten, ist das Spiel wie eine gängige Social-Media-App aufgebaut.

In einer nachgestellten Social-Media-Welt interagieren die Teilnehmenden, indem sie chatten, Profile durchstöbern und auf Storys sowie Kommentare anderer Nutzerinnen und Nutzer reagieren. HIDDEN CODES ermöglicht es jungen Menschen auf spielerische Weise, problematische Inhalte oder Aussagen zu identifizieren und angemessen darauf zu reagieren.

  • Wie nutzen radikale Gruppen digitale Medien, um für ihre Zwecke zu mobilisieren?
  • Welche politischen Codes und Verschwörungsmythen werden im Netz verbreitet?
  • Was kann ich tun, wenn ich mitbekomme, dass sich jemand in meinem Umfeld radikalisiert?

In vier Episoden werden spezifische Themen und Aspekte rechter und islamistischer Radikalisierung beleuchtet. Die im Dezember 2024 erschienene fünfte Episode des Spiels nimmt zudem das Thema Queerfeindlichkeit in den Fokus.

Zielgruppe: 

  • „Hidden Codes“ wurde explizit für den Schulunterricht, z.B. zum Einsatz in Fächern wie Politik, Sozialwissenschaften, Geschichte, Deutsch, Religion oder Ethik sowie für andere Bildungsangebote für Jugendliche entwickelt.
  • Es richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren (7. bis 12. Klasse) sowie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.

Download: 

Das Spiel kann über die Website der Bildungsstätte Anne Frank kostenlos heruntergeladen werden: https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/hidden-codes-digitales-lernspiel-zur-radikalisierungspraevention

Jahrestage als feste Verankerung im Schulalltag: 

Am 12. Juni, dem Geburtstag von Anne Frank, findet jährlich der bundesweite Aktionstag „Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus“ statt, in diesem Jahr unter dem Motto „Erinnern und Engagieren digital“ - ein gutes Datum, um das wichtige Thema Radikalisierungsprävention sowie das Andenken an Anne Frank fest im Schulleben zu verankern. 

Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt ist bundesweit aktiv, um Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren – und sie für die aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft zu stärken. Das Spiel HIDDEN CODES entstand in Zusammenarbeit mit den Spieleentwickler*innen von „Playing History“.

Zurück