© Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Medienkompetenz vermitteln

Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen

Allgemein ,Link-Tipp ,Tool-Tipp 11.12.2024

Spielerisch Desinformation erkennen und Zivilcourage lernen: Ausgezeichnete digitale Angebote für den Unterricht und die pädagogische Praxis

Das Spiel "Ezra" und das interaktive Angebot "Zivile Helden" zeigen beispielhaft, wie gelungene Medienkompetenzvermittlung spielerisch im Unterricht und darüber hinaus möglich ist. Die beiden Angebote wurden am 30.10.2024 mit dem "Pädagogischen Medienpreis 2024" in München ausgezeichnet. 

"Ezra" richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Der Ausgangspunkt des Spiels ist die Desinformation auf Opas Handy, dass alle Autos und Busse in der fiktiven Spielstadt verboten würden. Die Enkelin Ezra macht sich erfolgreich auf den Weg, um nachzuweisen, dass das nicht stimmt. 

Das Angebot des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin ist ein Point&Click-Adventure, das für den Einsatz im Schulunterricht (Gesellschaftswissenschaften, Politik, Ethik) ab Klasse 5 entwickelt wurde und auf altersgerechte Weise einen guten Umgang mit Desinformationen trainiert. Kinder und Jugendliche können im Spiel lernen, vorschnelle Urteile zu prüfen und Inhalte aus dem Internet kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam mit dem Spiel wurde von Prof. Jan Michael Boelmann und Dr. Lisa König (PH Freiburg) ein dreistündiger Unterrichtsvorschlag rund um das Spiel entwickelt, der ebenfalls kostenlos zum Download bereitsteht. 

Zivile Helden ist ein Angebot zur Gewaltprävention und zur Förderung von Zivilcourage, das sich an Jugendliche ab 14 Jahren richtet. Es wird von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes bereitgestellt und lässt sich aufgrund der Gestaltung auch gut im Fachunterricht (z.B. in den Fächern Ethik, Philosophie und Politik) sowie im sozialen Lernen verwenden.

In interaktiven Videos zu den Themen Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen können die Nutzenden den Verlauf der Geschichten und deren Ausgang selbst bestimmen. Während der hochwertig produzierte Film weiterläuft, müssen sie sich innerhalb von nur 10 Sekunden entscheiden, wie sie sich verhalten. Die Jury des Pädagogischen Medienpreises lobt: "Das sehr abwechslungsreiche und authentische Portal ist nahe an der Lebensrealität Jugendlicher und bietet durch interaktive Quizze sowie unterschiedliche Film-Enden einen hohen Aufforderungscharakter." 

Beachten Sie die Datenschutzbestimmungen der Angebote, wenn Sie diese mit Lerngruppen im Unterricht einsetzen möchten. Alle hier vorgestellten Angebote sind ohne Anmeldung und auf allen digitalen Geräten im Browser nutzbar.

Am 30. Oktober 2024 wurden bereits zum 27. Mal die Pädagogischen Medienpreise in München verliehen. Insgesamt wurden 15 Medienprodukte für Kinder und Jugendliche mit einem “Pädagogischen Medienpreis 2024” ausgezeichnet.

Das „SIN – Studio im Netz“ ehrt mit diesem Preis die innovativen Ideen der Entwicklerstudios und gibt Eltern und Fachkräften eine Empfehlungsliste als Orientierungshilfe an die Hand. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden.

Title

Zurück