Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen
Ein Fest, viele Bräuche
Wie feiern zum Beispiel Kinder in Polen oder Peru Weihnachten? Kennen die Schüler*innen Weihnachtstraditionen aus anderen Ländern und Kulturen? Was sind "Kleeschen" und "Houseker", was essen Kinder in Ghana an den Festtagen und wie warm ist es an Weihnachten in Argentinien? Das kann Ihre Klasse in der Artikelsammlung “Weihnachten weltweit” auf der Kinderwebseite kindersache.de herausfinden. Zu 23 Ländern stehen dort Informationen rund um das Weihnachtsfest zur Verfügung, die gut zur Recherche und zum landeskundlichen, interkulturellen sowie interreligiösen Lernen eingesetzt werden können, z.B. in den Fächern Erkunde, Religion, Politik oder Deutsch in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Im Unterricht könnten dabei ein digitales Quiz oder spannende Gespräche zur Frage, was die Kinder aus der Klasse gerne in der Weihnachtszeit machen, entstehen.
Wie wurde Weihnachten früher gefeiert?
Für den Geschichtsunterricht finden Lehrkräfte auf kindersache.de zudem einen Artikel mit Informationen dazu, wie Weihnachten in den 1950er Jahren gefeiert wurde. Oma Heidi erzählt darin, wie sie als Kind Weihnachten erlebt hat, was sie sich wünschte, wie und mit welchen Traditionen gefeiert wurde. So können Lehrkräfte ihre Schüler*innen mit auf eine Zeitreise 70 Jahre zurück in die Vergangenheit nehmen: Wie war Weihnachten früher, Oma? | kindersache.
Die Kinderwebseite kindersache.de ist eine Mitmach-Seite für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren und wird vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V. angeboten. Hier gibt es umfangreiche Informationen, vor allem über die Kinderrechte, aber auch Möglichkeiten, selbst im Internet aktiv zu werden. Jeder Artikel, jedes Video und jeder Trickfilm wird von der Redaktion gesichtet, bevor er freigeschaltet wird - auch jeder Kommentar. Kindersache bietet Kindern somit einen geschützten Raum, sich im Internet auszuprobieren.