© Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Medienkompetenz vermitteln

Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen

Allgemein ,Link-Tipp 19.02.2025

Wie kann man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark machen? Mit dem neuen Unterrichtsmaterial und der Broschüre von Klicksafe zum Thema "Rechtsextremismus im Netz"!

Wissen Sie, was Emojis wie Kiwis, Kugelschreiber und Blitze noch bedeuten können? Emojis werden heute für Hass- und menschenverachtende Propaganda auf Social Media und Gaming-Plattformen von extrem Rechten genutzt und umgedeutet, um junge Nutzer:innen zu erreichen und für ihre Zwecke zu gewinnen.

Um Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften dabei zu helfen, Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse stark zu machen, hat Klicksafe in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net das neue Unterrichtsmaterial “Rechts. Extrem. Online. - Wie man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark macht” entwickelt. Es bietet umfassende Informationen über die Ideologien, Themen und Strukturen des Rechtsextremismus im Netz sowie über menschen- und demokratiefeindliche Akteure und deren Kommunikationsstrategien. Zudem enthält es pädagogische Überlegungen und multimediale Arbeitsblätter mit abwechslungsreichen Methoden, wie z.B. einem Stationenlernen zu Strategien gegen rechts. 

Die sechs Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) sind darauf ausgelegt, Jugendliche zu befähigen, Hass und Hetze zu erkennen, sich rechtsextremer Propagandamechanismen im Internet bewusst zu werden und (digitale) Zivilcourage zu trainieren. Dadurch kann insbesondere der Kompetenzbereich 5 "Analysieren und Reflektieren" des Medienkompetenzrahmens NRW gefördert werden. 

Das Material ist für den Einsatz ab Klasse 8 konzipiert und eignet sich insbesondere für den Politik-, Geschichts- und Ethikunterricht. Es steht zum kostenlosen Download und als Printversion zur Verfügung.

Darüber hinaus hat Klicksafe eine neue Broschüre mit dem Titel “Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung” veröffentlicht. Diese Broschüre informiert Eltern über die verschiedenen Formen von rechtsextremer Propaganda, die Jugendliche im Netz antreffen können, und gibt ihnen Tipps, wie sie ihre Kinder gegen rechtsextreme Hetze stärken können. Sie enthält auch Informationen über die verschiedenen Melde- und Beratungsstellen in Deutschland. Die Broschüre steht als PDF zum Download zur Verfügung und kann in Kürze auch als gedruckte Version bestellt werden.

Klicksafe ist das nationale, deutsche Awareness-Centre, und wird gefördert durch das Digital Europe Programm (DIGITAL) der Europäischen Union. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. In Deutschland wird klicksafe von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet. Seit 2008 koordiniert klicksafe zudem das Safer Internet Centre DE, dem die Internet-Hotlines von eco, FSM und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer angehören.

Das neue Material für die pädagogische Praxis wurde von Klicksafe in Kooperation mit jugendschutz.net erstellt. 

Title

Zurück