Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Was macht Computerspiele eigentlich so faszinierend? Gehen Sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern dieser Frage nach, indem Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesem relativ neuen Medium und dem „alten“ Klassiker Buch analysieren und hinterfragen.
In Computerspielen lässt sich der Charakter einer Figur oft bereits vom äußeren Erscheinungsbild ableiten. So werden durch Kleidung, Bildsymbole oder Ausrüstungsgegenstände bestimmte Eigenschaften oder Einstellungen angedeutet. In dieser Unterrichtsstunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Merkmale und Kennzeichen eines Computerspiel-Helden und untersuchen die Wirkung der dabei eingesetzten grafischen Mittel.
Durch ihre hohe Reichweite und die aufgrund ihres Alters attraktive Zielgruppe haben Computerspiele mittlerweile auch das Interesse der Werbebranche geweckt. Online-Plattformen für kostenlose Spiele werden oftmals über Werbung finanziert, aber auch In-Game-Werbung wird immer beliebter. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Werbung und gerade jüngere Kinder bis 11 Jahre tun sich dadurch schwer, diese Werbestrategien zu durchschauen.
Programmieren lernen wird in dieser Umgebung mit einem Computerspiel verbunden. Die von den Schülerinnen und Schülern gewählten Helden müssen sich mittels verschiedener Programmiersprachen (Python, JavaScript, CoffeeScript und Lua) Wege durch verschiedene Levels bahnen. Die Grundversion ist kostenlos und kann im Browser gespielt werden.
Ob Kinofilm oder Buch, ob Fernseher oder Computer: Medien dienen nicht nur der Information und Kommunikation, sondern auch der Unterhaltung und Entspannung. Wir tauchen durch sie in eine andere Welt ab und entfliehen für eine Weile dem Alltag – das ist bei Computer- oder Online-Spielen nicht anders. Doch wann ist die Grenze der Unbedenklichkeit überschritten und ein Kind spielt zu viel?
Das Thema „Digitale Spiele/Computerspiele“ ist facettenreich und wird in der medialen Öffentlichkeit heiß diskutiert. Dieses Unterrichtsmaterial von klicksafe bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema.
Was ist eine Privatkopie? Gilt die Privatkopieregelung auch für eine Computerspiel-DVD? Darf ich eine legal erworbene Original-Musik-CD rippen? Darf ich eine legal erworbene Musik-CD kopieren und an meinen besten Freund weitergeben?
Der Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige richtet sich an Betroffene, die unter einer problematischen Internetnutzung leiden sowie an Angehörige, die hiervon betroffene Personen in ihrem näheren Umfeld haben. Unabhängig von den Zugangswegen - ob per Smartphone, PC oder Notebook – kann sich diese neuartige Verhaltenssucht auf vielfältige Internetinhalte beziehen, wie zum Beispiel auf Computerspiele, Soziale Netzwerke oder Pornographie.
Rollen-, Gesellschafts-, Sport- oder Lernspiele – das Angebot an Computer- und Onlinespielen ist so vielfältig wie die Vorlieben und Fähigkeiten der Spielerinnen und Spieler.
Computer- und Onlinespiele gibt es mittlerweile „wie Sand am Meer“. In dieser Unterrichtseinheit erproben die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Spiele und untersuchen, was sie an einem Spiel begeistert und was nicht.