CC BY-SA
Herabwürdigende und diskriminierende Aussagen und der Umgang damit sind für Heranwachsende ein heikles Thema. Sie befinden sich in einer Phase der Entwicklung und intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, in der personenbezogene negative Äußerungen verunsichernd oder sogar gefährdend wirken können. Darum bedarf die Behandlung von Hate Speech im Rahmen des Unterrichts eine besondere Sensibilität. Die Handreichung versammelt pädagogische Vorüberlegungen und gibt Tipps, welche Interventionen im Falle eines akuten Konflikts zur Beruhigung der Situation eingesetzt werden können.
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten