Lösch dich nicht - Hate Speech im Netz begegnen (Module)

Lösch dich nicht - Hate Speech im Netz begegnen (Module)

CC BY-SA

  • Klasse
  • politischbilden.de

Projektmodule für formale und nonformale Bildungsaktivität: 4 Projektmodule vermitteln einen Einstieg in die Themen Diskriminierung, Hate Speech im Netz und Fake News. Die Teilnehmenden lernen die Diskriminierungsformen Rassismus, Sexismus und Antisemitismus mit besonderem Fokus auf deren Verbreitung in Social Media kennen. Die Phänomene Hate Speech und Fake News werden definiert und Handlungsoptionen erarbeitet.

GEIGNETE KOMPETENZBEREICHE

2. Informieren und Recherchieren

2.3 Informationsbewertung

Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

5. Analysieren und Reflektieren

5.1 Medienanalyse

Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

5.2 Meinungsbildung

Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Weitere Mediendetails

Titel
Lösch dich nicht - Hate Speech im Netz begegnen (Module)
Lernressourcentyp
Arbeitsblatt
Dateityp
PDF
Dateigröße
3.71 MB
Sprache
Deutsch
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Kosten
Kostenlos
Schulfach
Politische Bildung, Sachgebietsübergreifende Medien, Deutsch
Bildungsbereich
Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Schlagworte
Antisemitismus, Demokratie, Diskriminierung, Fake News, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hate Speech, Partizipation, Verschwörung, Vorurteile
Quelle
politischbilden.de
Herausgeber
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)
Original-URL
https://politischbilden.de/material/hate_speech_im_netz_begegnen