Praxismethode: Kritische Bildanalyse - Fallbeispiel Nahostkonflikt (ZIP)

Praxismethode: Kritische Bildanalyse - Fallbeispiel Nahostkonflikt (ZIP)

CC BY-SA

  • Klasse 10-13
  • Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz

Die Methode "Kritische Bildanalyse" sensibilisiert Teilnehmende für die Wirkung und Botschaften von Bildern in politischen und medialen Kontexten. Sie zielt darauf ab, diskriminierende Darstellungen – hier mit dem Fokus auf den Nahostkonflikt – zu erkennen, zu hinterfragen und alternative Perspektiven zu entwickeln. Neben der Methodenbeschreibung mit einem Ablaufplan können noch Hintergrundinformationen für Fachkräfte sowie ein Handout zum Thema "Was kannst du tun gegen Hass und Hetze im Internet?" für die Teilnehmenden runtergeladen werden.

GEIGNETE KOMPETENZBEREICHE

4. Produzieren und Präsentieren

4.2 Gestaltungsmittel

Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

5. Analysieren und Reflektieren

5.3 Identitätsbildung

Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Weitere Mediendetails

Titel
Praxismethode: Kritische Bildanalyse - Fallbeispiel Nahostkonflikt (ZIP)
Lernressourcentyp
Unterrichtsplanung
Dateityp
EPUB+ZIP
Dateigröße
1.33 MB
Sprache
Deutsch
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Kosten
Kostenlos
Schulfach
Mediennutzung, Medienwirkung, Computer/Multimedia, Globalisierung, Grundfragen, Kommunikations- und Interaktionsprozesse, Pädagogik der Jugendarbeit, Gewalt
Bildungsbereich
Fort- und Weiterbildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Klassenstufe
Kl. 10-13
Schlagworte
Ablaufplan, Antisemitismus, Bildanalyse, Bildmanipulation, Diskriminierung, Empathie, Fake News, Fallbeispiel, Hassrede, Hate Speech, Islamismus, Medienkompetenz, Methode, Methodenblatt, Nahostkonflikt, Perspektivenwechsel, Politische Bildung, Propaganda, Radikalisierung, Reflexion, Stereotype, Vorurteile, Workshop, digitale Gewalt
Quelle
Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Herausgeber
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Original-URL
https://hass-im-netz.gmk-net.de/bildung-praxis/praxismethode-nahostkonflikt/