CC BY-SA
Diese interaktive Methode zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse für einen reflektierten und bewussten Umgang mit sozialen Medien zu sensibilisieren. Durch kreative Gruppenarbeit, Diskussionen und Reflexionsphasen werden Themen wie digitale Resilienz, mentale Gesundheit, Medienkompetenz und Zivilcourage praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden entwickeln Zukunftsvisionen für soziale Medien als „Wohlfühlorte“ und lernen Strategien, um digitale Gewalt zu begegnen und das digitale Wohlbefinden zu fördern.
Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen