Praxismethode: Soziale Medien – (Auch) Ein Wohlfühlort der Zukunft | Wertkarten (ZIP)

Praxismethode: Soziale Medien – (Auch) Ein Wohlfühlort der Zukunft | Wertkarten (ZIP)

CC BY-SA

  • Klasse 5-10
  • Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz

Diese interaktive Methode zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse für einen reflektierten und bewussten Umgang mit sozialen Medien zu sensibilisieren. Durch kreative Gruppenarbeit, Diskussionen und Reflexionsphasen werden Themen wie digitale Resilienz, mentale Gesundheit, Medienkompetenz und Zivilcourage praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden entwickeln Zukunftsvisionen für soziale Medien als „Wohlfühlorte“ und lernen Strategien, um digitale Gewalt zu begegnen und das digitale Wohlbefinden zu fördern.

GEIGNETE KOMPETENZBEREICHE

5. Analysieren und Reflektieren

5.3 Identitätsbildung

Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Weitere Mediendetails

Titel
Praxismethode: Soziale Medien – (Auch) Ein Wohlfühlort der Zukunft | Wertkarten (ZIP)
Lernressourcentyp
Unterrichtsbaustein
Dateityp
EPUB+ZIP
Dateigröße
0.96 MB
Sprache
Deutsch
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Kosten
Kostenlos
Schulfach
Kommunikations- und Interaktionsprozesse, Pädagogik der Jugendarbeit, Mediennutzung, Medienwirkung, Computer/Multimedia
Bildungsbereich
Fort- und Weiterbildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Klassenstufe
Kl. 5-10
Schlagworte
Cybermobbing, Digitale Gewalt, Diskriminierung, Empathie, Hassrede, Hate Speech, Medienkompetenz, Politische Medienbildung, Resilienz, Social Media, Soziale Medien, Trolling, Workshop, Zivilcourage, social media
Quelle
Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Herausgeber
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Original-URL
https://hass-im-netz.gmk-net.de/bildung-praxis/praxismethode-utopie/

Verknüpfte Medien