Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fiktion ist ein wesentliches Element für den kompetenten Umgang mit Medieninhalten. Schülerinnen und Schüler sollen dafür sensibilisiert werden, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, fiktionales Erzählen oder aber die bewusste Vermengung beider Pole beinhalten.
Die Unterrichtseinheiten sollen eine erhöhte Fähigkeit zur Identifizierung und Entschlüsselung z.B. von Scripted Reality Formaten des Fernsehens geben. In Bezug auf das Internet steht ein Bewusstsein für Möglichkeiten und Grenzen der Selbstinszenierung und in diesem Zusammenhang der Veröffentlichung gefälschter Inhalte im Zentrum der Unterrichtseinheit.
Dauer
beliebig
Aufwand
einfach
Autor
Medien in die Schule; angeboten von: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Für eine abwechslungsreiche Erarbeitung der Aufgaben werden Tafel, Whiteboard und/oder Flipchart empfohlen. Für das eventuelle Zeigen von Medienbeispielen werden ein internetfähiger Laptop sowie ein Beamer empfohlen.
Das Themengebiet "Realität und Fiktion" teilt sich in drei Module auf. Modul 1 erklärt grundlegende Begrifflichkeiten und dient als wesentliches Modul, auf dem weitere aufbauen. Modul 2 thematisiert Realität und Fiktion im Fernsehen und Modul 3 beschäftigt sich mit der Rolle von Realität und Fiktion im Internet.
Die Module sind für Lehrkräfte dementsprechend vorbereitet, dass sie den kompletten Ablauf einer Unterrichtseinheit zum Thema (Einleitung, Zeitaufwand, Aufgabenstellung, Lernziele, Ablauf und Hinweise) darstellen.
Zudem werden Links zu für das Unterrichtsthema relevanten Internetseiten, Theoretischer Hintergrund und Forschungsergebnisse sowie Medienbeispiele gesammelt bereitgestellt.