Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Das Portal Medien-kindersicher.de informiert übersichtlich und umfassend über technische Schutzlösungen für Geräte, Anwendungen und Dienste je nach verwendetem System.
Big Data (die automatisierte Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen) steht im Begriff viele gesellschaftliche Bereiche grundlegend und möglicherweise disruptiv zu verändern. Dabei geht es nicht nur um bekannte Aspekte wie personalisierte Werbung. Big Data revolutioniert beispielsweise auch die Wissenschaft und führt so möglicherweise zu Innovationen in vielfältigen anwendungsorientierten Bereichen, beispielsweise besseren Wettervorhersagen, Krebsfrüherkennung, Navigation, Übersetzung, Erkennung von Infektionsgeschehen, etc. Big Data bietet aber nicht nur Chancen, es wirft auch drängende Fragen auf, etwa in Hinblick auf Privatsphäre, Manipulationsmöglichkeiten und soziale Kontrolle.
Virtual-Reality-Experimente und interaktive Lerntools sind Möglichkeiten, Experimente und Themen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich im Unterricht mit digitalen Endgeräten durchzuführen.
Chemsketch ist ein Programm zur Darstellung von Molekülen. // Mit Chemix kann man Laborgeräte und Apparaturen zeichnen. // Auf AK MiniLabor findet man viele Übungslinks. // Organische Chemie 3D - visuelle und spielerische Art der Wissensvermittlung
Beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten ist es wichtig, Standards der Quellenangaben zu kennen und anzuwenden, der für alle Unterrichtsfächer relevant ist. Insbesondere können Schülerinnen und Schüler lernen, in Facharbeiten Quellen korrekt anzugeben.
Scratch ist eine online verfügbare Programmierumgebung für Kinder und Jugendliche. Grafisch fungieren einfache Blöcke bzw. Bausteine als Programmcode, der hin und hergeschoben werden kann. Viele Tutorials und Übungen ermöglichen einen schnellen Einstieg. Neben kleinen Geschichten können auch eigene Spiele, Musik und vieles mehr programmiert werden.
Die App des WDR holt die Vergangenheit ins Heute. Erzählt werden Geschichten von Zeitzeugen des Dritten Reichs: Kriegserfahrungen junger Menschen für die Schülerinnen und Schüler von heute. Dazu verwendet die App eine spezielle Technik aus dem Bereich der Augmented Reality, die zwischen dem realen Klassenraum und den virtuellen Bildern eine Verbindung schafft. Auf dem Bildschirm von Smartphone oder Tablet wirkt es, als ob die Zeitzeugen sich im gleichen Raum befinden wie die Schüler*innen, die die Anwendung nutzen. Die App ermöglicht so eine fast „reale“ Begegnung mit Zeitzeugen und ihren Geschichten, eine Erfahrung mit einer Augmented-Reality-Anwendung sowie vertiefendes Wissen über die erzählte Zeit und die verwendete Technik. Im ersten Teil schildern Kriegskinder aus Köln, London und Leningrad, wie sie den Krieg erlebt haben. Im zweiten Teil erzählen u.a. die letzten Freundinnen von Anne Frank ihre Geschichte. Im dritten und letzten Kapitel der App „Mit 18 an die Front“ erweitert der WDR die App um die Perspektive der Soldaten.
CS Unplugged ist eine Sammlung kostenloser Lernaktivitäten, durch die Informatik anhand von anregenden Spielen und Aufgaben mit Karten, Bindfaden, Wachsstiften und viel Herumrennen gelehrt wird. Es wurde [...] ursprünglich entwickelt, damit sich junge Schüler kopfüber in das Thema Informatik stürzen können und dabei mit ähnlichen Fragen und Problemstellungen konfrontiert werden, denen sich Informatiker ausgesetzt sehen, jedoch ohne zuerst Programmieren lernen zu müssen. Die Sammlung war ursprünglich als Ressource zur Öffentlichkeitsarbeit und Erweiterung vorgesehen, wird jedoch seit der Einführung von Informatik und informatischem Denken in vielen Schulen weltweit mittlerweile vielfach zum Unterrichten verwendet. Das Material wird auch bei etlichen Anlässen außerhalb des Klassenzimmers, wie beispielsweise wissenschaftlichen Darbietungen, Gesprächen für Senioren und Sonderveranstaltungen herangezogen (Quelle: https://csunplugged.org/de/about).
KryptoKids ist ein medienpädagogisches Projekt für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Ziel ist es, die Kinder für Datenschutz und Sicherheit im Internet zu sensibilisieren und so zur Selbstbefähigung beizutragen. Hierfür erleben die Kinder eine spannende Detektivgeschichte rund um Hacken und Datendiebstahl. Das Spiel ist kooperativ, denn alle Kinder arbeiten Hand in Hand und verfolgen gemeinsam dasselbe Ziel. Sie lernen mögliche Gefahren im Internet kennen und wie sie sich mit Passwörtern und anderen Kniffen zuerst im Spiel und daraus ableitend in der realen Welt schützen können.
EDMOND NRW steht für die Elektronische Distribution von Medien ON Demand. Es wurde 2001 als Pilotprojekt gestartet und ging auf Initiative der beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe 2004 in einen NRW-weiten Regelbetrieb über. EDMOND wird von allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW angeboten. Es ist eine gemeinsame Plattform aller kommunalen Medienzentren für die Online-Medienversorgung der Schulen und bietet Bildungsmedien für alle Schulfächer und Schulformen zur kostenlosen Nutzung in Schule und Unterricht an. Von Beginn an ist EDMOND in enger Kooperation mit den Landesmedienzentren in Düsseldorf und Münster betrieben worden. Sie nehmen zentrale Unterstützungsdienstleistungen wahr – wie die Finanzierung der IT-technischen Infrastruktur, die Sicherung und Weiterentwicklung von Funktionalitäten in Anpassung an technische Neuerungen und geändertes Nutzer- und Nutzungsverhalten, die Koordinierung von Lizenzeinkäufen, Klärung von Einkaufsbedingungen für Online-Lizenzen etc.