Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
CC steht für Creative Commons und ist eine Non-Profit-Organisation. Sie kümmert sich um vorgefertigte Lizenzen, die dem User dabei helfen sollen Medieninhalte zu verbreiten bzw. zu veröffentlichen. Hiervon gibt es sechs verschiedene, die genauer definieren unter welchen Umständen Medien genutzt werden dürfen.
Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) sensibilisiert für einen sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Niemand möchte, dass andere die eigenen Bankdaten kennen oder E-Mails mitlesen. Wichtig ist also für jedes wichtige Benutzerkonto ein starkes Passwort, das in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die DsiN-Grundregeln für sichere Online-Zugänge und -Konten helfen dabei, Passwörter sicher einzurichten und Onlinekonten zu schützen.
Algorithmen im Alltag erkennen - Im Gegensatz zur rasenden Geschwindigkeit, mit der sich Einsatzbereich, Einsatzart und das sichtbare Umfeld informatischer Geräte und Systeme verändern, mit der sich insbesondere Software-Updates gegenseitig (ver-)jagen, bleiben die Grundlagen der Informatik zeitlich fest. Einer dieser Grundpfeiler der Informatik ist der Algorithmusbegriff. Dieser bietet darüberhinaus durch Analogien im Alltag und der Erfahrungswelt der Schüler einen Anknüpfungspunkt für den Unterricht und er bietet einen sinnvollen Anknüpfungspunkt an überschaubaren Problemstellungen.
Personalisierte Werbung erkennen - Früher gab es einfach nur Anzeigen, aber mittlerweile kommt Werbung im Internet in ganz neuen Formen daher: Werbung in Videoclips ist häufig erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Multimedia Experte Dennis Horn schaut sich Beispiele an, besucht eine Werbeagentur und spricht mit Schülerinnen und Schülern darüber, wie sie als Zielgruppe die neuen Werbestrategien finden.
PropStop ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, verdeckte Propagandaangriffe über Online-Medien zu untersuchen, zu identifizieren und nachzuweisen.
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.
Die Themen Medienkompetenz und Mediennutzung, aber auch Technik und Arbeitswelt sowie das Gestalten mit Medien sind Inhalte der Kernlehrpläne für die Grundschule in den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Kunst. Das Arbeitspaket GRUNDWISSEN FERNSEHEN bietet hier vielfältige Einsatzmöglichkeit. Es kann für ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema "Fernsehen" in den Jahrgangsstufen 3–5 oder in Ausschnitten im jeweiligen Fachunterricht angewandt werden.
Deutschsprachiger Rap ist bei vielen Jugendlichen populär. Nicht selten sind die Texte menschenverachtend, werden aber trotzdem auf Schulhöfen per Handy und MP3-Player gehört und verbreitet. In dieser Unterrichtseinheit soll das Genre kritisch in den Blick genommen werden, um Wirkungsmechanismen aufzudecken und eine hinterfragende Haltung zu fördern.
@mediasres ist das tagesaktuelle Medienmagazin im Deutschlandfunk mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken und Handeln auf: Was bezwecken Online-Hasskommentare? Welche Folgen hat dies für die Opfer? Und welche Strategien gibt es, um Online-Hass entgegenzutreten?