CC BY-SA
In dieser DigiBitS-Unterrichtseinheit sensibilisieren sie Ihre Lernenden für die Gefahren und Konsequenzen einer unbedachten Weitergabe von persönlichen Daten im Netz. Das Material bietet Ihnen einen genauen Verlaufsplan für zwei bis drei Schulstunden und verweist auf eine Reihe pädagogischer Materialien für die Umsetzung. Nachdem Sie sich ein gemeinsames Verständnis von Privatsphäre erarbeitet haben, sammeln die Lernenden konkrete Situationen, in denen sie schon persönliche Daten von sich preisgegeben haben. Im nächsten Schritt analysieren sie am Beispiel eines sozialen Netzwerks, wie mit ihren Daten Geld verdient wird. Zuletzt entwickeln die Lernenden konkrete Maßnahmen, wie sie sich und ihre Daten vor Datenmissbrauch schützen können. Um das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen, bietet sich ein Quiz mit dem interaktiven Tool kahoot! an.
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen