CC BY-SA
Auf einer Internetseite liest du die Schlagzeile: „Alle Kinder müssen ab SOFORT KEINE HAUSAUFGABE mehr machen!!!!“ Kann das wirklich stimmen? Nicht alles, was man im Internet findet, ist richtig. Es gibt auch Nachrichten, die falsch sind. Man nennt das „Fake News“. Das heißt auf Deutsch: „Gefälschte Nachrichten“. Aber wie findest du nun heraus, ob eine Nachricht stimmt oder nicht? Im interaktiven Lernmodul: „Fake News – Auf Spurensuche mit FINN“ erfährst du gemeinsam mit FINN, was Fake News sind, warum sie Schaden anrichten können und woran man sie erkennt. Mit drei tollen Übungen wirst du zum Fake News-Profi! Diese können sowohl selbständig von den Kindern als auch im schulischen Kontext verwendet werden, etwa für Projekte oder Unterrichtseinheiten zu den Themen „Internetsicherheit“ oder „Internetrecherche“.
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden
Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren
Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen
Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren