Achtsamer Medienkonsum und Selbstfürsorge

Achtsamer Medienkonsum und Selbstfürsorge

Copyright, freier Zugang

  • Klasse 1-12
  • Materialien zur Mediennutzung

Kinder und Jugendliche brauchen das Internet, um am sozialen Leben teilzunehmen. Nutzen sie die Medien allerdings zu intensiv, kann das nicht nur ihre körperliche und geistige Entwicklung schädigen. Der übermäßige Medienkonsum kann zur Mediensucht führen. Er spielt auch oft eine Rolle, wenn Kinder übergewichtig werden. Wer lernt, gut auf sich aufzupassen, reduziert diese Risiken.

GEIGNETE KOMPETENZBEREICHE

5. Analysieren und Reflektieren

5.1 Medienanalyse

Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

5.2 Meinungsbildung

Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Weitere Mediendetails

Titel
Achtsamer Medienkonsum und Selbstfürsorge
Lernressourcentyp
Broschuere
Dateityp
PDF
Dateigröße
0.43 MB
Sprache
Deutsch
Nutzungsrechte
Copyright, freier Zugang
Kosten
Kostenlos
Schulfach
Mediennutzung, Medienwirkung
Bildungsbereich
Sekundarstufe II, Primarbereich, Sekundarstufe I
Klassenstufe
Kl. 1-12
Schlagworte
Achtsamkeit, Digital Balance, Digital Wellbeing, Medien, Medienkonsum, Mediennutzung, Mediensucht, Medienzeit, Selbstfürsorge
Quelle
Materialien zur Mediennutzung
Herausgeber
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung