Hidden Codes | Flyer

Hidden Codes | Flyer

Copyright, freier Zugang

  • Klasse 8-13
  • Hidden Codes

HIDDEN CODES ist ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank und widmet sich dem Thema Radikalisierung im Netz. In einer simulierten Social Media-Umgebung chatten die Spieler, durchstöbern Profile und reagieren auf Storys und Kommentare anderer Nutzer. Die App befähigt junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren: Wie nutzen radikale Gruppen digitale Medien, um zu für ihre Zwecke zu mobilisieren? Welche politischen Codes und Verschwörungsmythen werden im Netz verbreitet? Was kann ich tun, wenn ich mitbekomme, dass sich jemand in meinem Umfeld radikalisiert? Spezifische Themen und Elemente rechter und islamistischer Radikalisierung werden in einzelnen Episoden beleuchtet.

GEIGNETE KOMPETENZBEREICHE

1. Bedienen und Anwenden

Weitere Mediendetails

Titel
Hidden Codes | Flyer
Lernressourcentyp
Broschüre
Dateityp
PDF
Sprache
Deutsch
Nutzungsrechte
Copyright, freier Zugang
Kosten
Kostenlos
Schulfach
Sachgebietsübergreifende Medien, Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen, Mediennutzung, Medienwirkung, Medienpädagogische Handlungsfelder, Sozialpsychologie, Recht, Werte und Normen, Medien im gesellschaftlichen System
Bildungsbereich
Fort- und Weiterbildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Klassenstufe
Kl. 8-13
Schlagworte
App, Chat, Game, Handy, Internet, Kommentare, Lernspiel, Mobile Game, Netz, Prävention, Queerfeindlichkeit, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Sensibilisierung, Simulation, Smartphone, Social Media, Spiel, Storys, Verschwörungstheorien, chatten, digitales Zeitalter, kommentieren, kritisches Denken, politische Codes, soziale Medien
Quelle
Hidden Codes
Herausgeber
Bildungsstätte Anne Frank e.V
Original-URL
https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/hidden-codes-digitales-lernspiel-zur-radikalisierungspraevention