© Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Medienkompetenz vermitteln

Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen

Allgemein ,Link-Tipp 12.05.2025

Digital Making Places - Innovative Schul- und Unterrichtsentwicklung durch kreatives "Machen"

Hochwertige Videos und Podcasts für den Religionsunterricht produzieren, Roboter im Sachunterricht programmieren, T-Shirts besticken für die Schülerfirma – diese und weitere Lernszenarien werden durch das Pilotprojekt "Digital Making Places" des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen möglich gemacht. 

In den 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) des Landes NRW und in 45 Kommunalen Medienzentren (KMZ) stehen zahlreiche Geräte für das kreative "Making" zur Verfügung.

Lehrkräfte und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern haben dort die Möglichkeit, innovative Technik auszuprobieren, neue Impulse für den Unterricht zu erhalten und eigene Ideen zu erproben. Das Angebot umfasst vielfältige "Making"-Möglichkeiten in vier Kreativbereichen:

  1. Visual Place: Hochwertige Videoprojekte können hier mit professionellem Equipment wie Kameras, Beleuchtung, Greenscreens und 360°-Technologie realisiert werden.
  2. Audio Place: Dieser Bereich ermöglicht die Produktion von Podcasts und Musik mit MIDI-Keyboards und digitalen Drumsets, hochwertigen Mikrofonen und aktueller Software.
  3. Coding/Flex: Digitale Projekte können mit programmierbaren Robotern, Mikrocontrollern und leistungsstarken Computern entwickelt werden.
  4. Haptic Tinker: Kreative Gestaltung mit 3D-Druckern, Lasercuttern und programmierbaren Stickmaschinen steht hier im Vordergrund. 

Für die praktische Arbeit stehen zum Kreativbereich "Visual Place" - rund um die Erstellung toller Filmbeiträge - spannende Unterrichtsideen zum kostenlosen Download in unserem Materialpool zur Verfügung, z.B.:

> TopShot - Die App für den interaktiven Einstieg in die Filmsprache, Film+Schule NRW, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

> TopShot | Arbeitsblätter zur Anregung für die eigene Anregung, Film+Schule NRW, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

> Trickfilm to go - Leitfaden für die (Trick-)Filmarbeit mit mobiler Technik, Broschüre zum Thema Filmarbeit der Landesanstalt für Medien NRW

> Kamera ab! Von der Information zum Erklärvideo – Wie Schüler:innen als „Content Creators“ eigene Erklärvideos im Unterricht produzieren (Sabrina Egbers & Raphael Fehrmann, Universität Münster)

> Erstellung eines Erklärvideos - Medienpädagogische Lernkarten des Medienzentrum Frankfurt

> und viele mehr!

Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich direkt bei ihrem Medienzentrum informieren.

In der Bildungsmediathek NRW finden Sie ein umfangreiches Themenfeld mit Infos, Unterrichtsmaterialien und Bildungsmedien, die Ihnen Impulse zur Arbeit mit der modernen Technik geben.

Gefördert im Rahmen des „DigitalPakt Schule“, ist das Projekt "Digital Making Places" das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen. 

Title

Zurück