Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
WhatsApp gehört zu den beliebtesten Apps von Jugendlichen. Die Nutzung von WhatsApp bringt Vorteile, aber auch Probleme mit sich – Stress, Ablenkung, Mobbing. Welche Regeln sollte es in einer WhatsApp-Klassen-Gruppe geben?
Jugendliche nutzen Soziale Netzwerke, Foto-Communities und Chat-Apps, weil sie bestimmte Bedürfnisse befriedigen: nach Kommunikation, nach Selbstfindung und -darstellung, nach gemeinsamen Erlebnissen mit ihren Bezugsgruppen, nach Freiräumen und hin und wieder auch nach Grenzüberschreitungen. Die mobilen Zugänge ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern ein schnelleres Posten und Öffentlichmachen von persönlichen Inhalten, häufig ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken.
Alle Internetnutzer hinterlassen einen digitalen Fußabdruck beim Surfen im WWW. Von Anonymität im Internet kann somit nicht gesprochen werden.
Das World Wide Web (www) gleicht einem Überangebot an Informationen. Suchmaschinen helfen dabei, das zu finden, was man gerade wissen möchte. Doch wie lassen sich relevante und verständliche Informationen finden? Wie können die Suchmaschinentreffer bewertet und eingeordnet werden?
Ob es sich um die Erstellung eines Profils in einem Sozialen Netzwerk oder die Anmeldung bei einem Internetdienst handelt: Schnell sind persönliche Daten in ein Onlineformular eingetragen. Fragt man Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, was sie nicht im Internet von sich preisgeben würden, erhält man vielfältige Antworten, wie z.B. Adresse, Geburtsdatum, Schule. Hakt man nach, so werden die Antworten oft schwammig und das Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Daten bleibt in der Bandbreite oft unreflektiert. Es besteht eine Diskrepanz zwischen Wissen und Tun.
Spätestens an der weiterführenden Schule steht das eigene Smartphone bei vielen Schülerinnen und Schülern auf dem Wunschzettel. Auch wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes Gerät besitzen: Eine Klassenchat-Gruppe gibt es fast immer.
Du hast schon immer von einer Radiosendung geträumt? In diesem Modul erfährst Du, was Du brauchst, um Dir diesen Traum zu erfüllen.
Videoblogs sind genau Dein Ding? Du willst vor der Kamera genauso wirken wie Deine Lieblings-Influencerin? Du möchtest mit Deinen Videos viele Menschen erreichen? Dann schau‘ Dir unser Lernmodul an und erfahre, welche Schritte Du auf dem Weg zu Deinem eigenen „Vlog“ beachten solltest.
Was macht eine gute Moderation aus? In diesem Modul erhältst Du Tipps, wie sie Dir gelingt.
Du möchtest eine Umfrage zu einem bestimmten Thema machen und weißt noch nicht so genau, wie Du anfangen sollst? Dieses Lernmodul hilft Dir dabei, den roten Faden für Deine Umfrage zu finden.