Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
WhatsApp gehört zu den beliebtesten Apps von Jugendlichen. Die Nutzung von WhatsApp bringt Vorteile, aber auch Probleme mit sich – Stress, Ablenkung, Mobbing. Welche Regeln sollte es in einer WhatsApp-Klassen-Gruppe geben?
Jugendliche nutzen Soziale Netzwerke, Foto-Communities und Chat-Apps, weil sie bestimmte Bedürfnisse befriedigen: nach Kommunikation, nach Selbstfindung und -darstellung, nach gemeinsamen Erlebnissen mit ihren Bezugsgruppen, nach Freiräumen und hin und wieder auch nach Grenzüberschreitungen. Die mobilen Zugänge ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern ein schnelleres Posten und Öffentlichmachen von persönlichen Inhalten, häufig ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken.
Alle Internetnutzer hinterlassen einen digitalen Fußabdruck beim Surfen im WWW. Von Anonymität im Internet kann somit nicht gesprochen werden.
Das World Wide Web (www) gleicht einem Überangebot an Informationen. Suchmaschinen helfen dabei, das zu finden, was man gerade wissen möchte. Doch wie lassen sich relevante und verständliche Informationen finden? Wie können die Suchmaschinentreffer bewertet und eingeordnet werden?
Manipulation durch Social Bots, ein gefälschtes Selfie mit der Bundeskanzlerin und die noch vergleichsweise neue Funktion bei Facebook, Falschmeldungen markieren zu können: Fake-News sind in aller Munde.
Spätestens an der weiterführenden Schule steht das eigene Smartphone bei vielen Schülerinnen und Schülern auf dem Wunschzettel. Auch wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes Gerät besitzen: Eine Klassenchat-Gruppe gibt es fast immer.
Was macht das Porträt so besonders und welche Tipps helfen Dir bei der Umsetzung? In diesem Modul lernst Du, wie Du Personen mit Bild und Ton darstellen kannst.
Arbeitsmaterial für die Jahrgangsstufen 5 bis 8.
Die Handreichung für Lehrkräfte der Klassen 3 bis 6 enthält 13 Unterrichtseinheiten zum Medienkompetenzrahmen NRW.
Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo) | #OERcamp | Bundeszentrale für politische Bildung | DiLerTube - OER Lernvideos | OERientation