Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Die Bildungs-App ist ein kostenfreies, interaktives, multimediales Lernwerkzeug für Schulen und außerschulische Partner in NRW. Mit BIPARCOURS lassen sich digitale Themenrallyes erstellen, die vielfältige Aufgabenformate, Informationen und Medieninhalte umfassen können.
Egal ob es um die Zustände und das Angebot in der Schulmensa, die Planung eines Dorffestes oder Infrastrukturmaßnahmen in der Stadtentwicklung geht – PLACEm ist für alles einsetzbar und kann von jeder Person vollständig anonym genutzt werden. Die Idee ist, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene mittels E-Partizipation zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich schnell und unkompliziert in ihrem eigenen Umfeld einzubringen. (Quelle: https://www.bipar.de/partizipation-mit-placem/)
Die AJS NRW - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. - leistet im Rahmen von Veröffentlichungen, Tagungen und Workshops einen Beitrag dazu, Fachkräfte zu qualifizieren und ihnen Handlungsstrategien zur Stärkung von Kindern in der digitalen Welt zu vermitteln. Auch Lehrkräfte finden hilfreiche Informationen z. B. zu den Themenfeldern Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen.
Die Seite trickmisch.de ist ein Sprachspielplatz: Hier kann man mit Bildern, Stimmen und Worten spielen und die deutsche Sprache lernen und neu entdecken. Alle Trickfilme sind von Kindern und Jugendlichen gemacht, die gerade erst in Berlin angekommen sind und in der Schule Deutsch lernen. Ihre Trickfilmgeschichten laden Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ein, die deutsche Sprache (neu) kennen zu lernen. Trickmisch möchte das Deutschlernen als einen aktiven, Spaß machenden und selbst gesteuerten Prozess erlebbar machen.
Reporter4you ist ein Angebot der Reporterfabrik (Webakademie des Journalismus) für Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte. Grundlegende Arbeitsweisen von Journalistinnen und Journalisten können unter Einsatz verschiedener Module (Was ist Journalismus?/ Wie man gut schreibt/ Fake News erkennen etc.) vermittelt werden.
Die Handreichung für Lehrkräfte der Klassen 3 bis 6 enthält 13 Unterrichtseinheiten zum Medienkompetenzrahmen NRW.
Zahlreiche Verlage unterstützen Lehrkräfte in NRW. Ziel ist es, das kritische Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Medien zu fördern. Mittels verschiedener medienpädagogischer Projekte stärken Lehrkräfte die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen und schulen sie in einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Lehrkräfte werden u. a. mit der digitalen und/oder gedruckten Tageszeitung sowie umfangreichem medienpädagogischen Lehrmaterial durch die Verlage unterstützt. Die Materialien bieten praktische Übungen für den Unterricht und eignen sich auch für eine Bearbeitung im Distanzunterricht.
Das Online-Tool der »Enthasser« ist das Sensibilisierungstool des SWR gegen Hate Speech. Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz.
Im Unterricht den Umgang mit sozialen Medien lernen.
AppCamps bietet Lehrkräften nach einer kostenlosen Registrierung Workshops und Materialien an, um im Unterricht in die Programmierung und digitalen Themen einzuführen. Hierzu arbeiten die Schülerinnen und Schüler an aufeinander aufbauenden Stationen, die durch online abrufbare Einführungsvideos und zusätzlich verfügbare Lernkarten begleitet werden. Jede Station wird darüber hinaus durch ein Expertenvideo zum Abschluss abgerundet.