Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Digitale Fortbildung für Lehrkräfte aller Klassenstufen zum Thema Nachrichten- und Informationskompetenz mit dem Schwerpunkt Lokaljournalismus; gefördert von der Staatskanzlei NRW.
Facetten der Informatik greifbar machen lautet das Ziel eines Pilotprojektes vom Schulministerium NRW in Kooperation mit den drei Universitäten RWTH Aachen, Universität Paderborn, und Bergische Universität Wuppertal. Das bereitgestellte Material soll Grundschülern dazu dienen ein Verständnis für Informatiksysteme und die Bedeutung von Informatik im Alltag zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus nicht auf Nutzungskompetenzen von Computern oder Tablets, sondern auf den informatischen Grundkonzepten (wie zum Beispiel die Darstellung von Information).
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung startet die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“, um Schülerinnen und Schüler für IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Hierzu unterstützt das Online Spiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“
Mit den kostenfreien DigiBits-Materialien und -Tipps werden Fachinhalte mit der Förderung von digitalen Kompetenzen verknüpft.
Gemeinsam gegen hate – Hassrede erkennen und begegnen
Die Kriminalhauptkommissare, Martina Rautenberg und Reiner Temburg, sensibilisieren im direkten Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern für das Thema Internetsicherheit. Die gleichen Themen gibt es ebenfalls für die Eltern, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten.
Medienportal für den MINT-Unterricht | viaMINT – eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung | Lernort-MINT | MINT digital | Wissensfabrik
Soziale Netzwerke, Chats und Online-Spiele – im Internet gehört der Kontakt zu Unbekannten für Kinder häufig zum Alltag – nicht ohne Risiko. Wer sich tatsächlich hinter einem fremden Online-Profil verbirgt, ist nie sicher zu erkennen. Pädophile Übergriffe im Internet, auch bekannt als Cybergrooming, beginnen meist mit harmlosen Fragen. Die wahren Absichten erkennen Kinder und Jugendliche dann häufig viel zu spät. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Täterinnen und Täter vorgehen, um Cybergrooming erkennen zu können.
Arbeitsmaterial für den Unterricht.
Broschüre mit Angeboten der Landesanstalt für Medien NRW, die Lehrkräfte in Bezug auf die Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern unterstützen.