Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Das Portal der Max-Planck-Gesellschaft bietet Filme, Podcasts, die MAX-Hefte, Hintergrundinfos über aktuelle, informative und spannende Themen und eine Mediensammlung für den Unterricht.
Mit den kostenfreien DigiBits-Materialien und -Tipps werden Fachinhalte mit der Förderung von digitalen Kompetenzen verknüpft.
Radio, Fernsehen, Internet – Dein Medienabenteuer im Netz
CC steht für Creative Commons und ist eine Non-Profit-Organisation. Sie kümmert sich um vorgefertigte Lizenzen, die dem User dabei helfen sollen Medieninhalte zu verbreiten bzw. zu veröffentlichen. Hiervon gibt es sechs verschiedene, die genauer definieren unter welchen Umständen Medien genutzt werden dürfen.
Medienportal für den MINT-Unterricht | viaMINT – eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung | Lernort-MINT | MINT digital | Wissensfabrik
Broschüre mit Angeboten der Landesanstalt für Medien NRW, die Lehrkräfte in Bezug auf die Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern unterstützen.
Von einer Sucheingabe zur Anzeige der Ergebnisse dauert es meist nur Bruchteile einer Sekunde. Die dahinterliegenden Prozesse sind hochkomplex. Hier geht es um die Fragen: Wie funktionieren Suchmaschinen, welchen Einfluss haben sie und wie steht es um die Nutzerdaten?
WhatsApp gehört zu den beliebtesten Apps von Jugendlichen. Die Nutzung von WhatsApp bringt Vorteile, aber auch Probleme mit sich – Stress, Ablenkung, Mobbing. Welche Regeln sollte es in einer WhatsApp-Klassen-Gruppe geben?
Jugendliche nutzen Soziale Netzwerke, Foto-Communities und Chat-Apps, weil sie bestimmte Bedürfnisse befriedigen: nach Kommunikation, nach Selbstfindung und -darstellung, nach gemeinsamen Erlebnissen mit ihren Bezugsgruppen, nach Freiräumen und hin und wieder auch nach Grenzüberschreitungen. Die mobilen Zugänge ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern ein schnelleres Posten und Öffentlichmachen von persönlichen Inhalten, häufig ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken.
Das World Wide Web (www) gleicht einem Überangebot an Informationen. Suchmaschinen helfen dabei, das zu finden, was man gerade wissen möchte. Doch wie lassen sich relevante und verständliche Informationen finden? Wie können die Suchmaschinentreffer bewertet und eingeordnet werden?