Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Reporter4you ist ein Angebot der Reporterfabrik (Webakademie des Journalismus) für Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte. Grundlegende Arbeitsweisen von Journalistinnen und Journalisten können unter Einsatz verschiedener Module (Was ist Journalismus?/ Wie man gut schreibt/ Fake News erkennen etc.) vermittelt werden.
Das Smartphone hat einen wichtigen Anteil im Leben der Schülerinnen und Schüler - und natürlich auch im Leben der meisten Erwachsenen. Dieser Selbsttest hat das Ziel, eine verstärkte Reflexion und Selbstregulation im Rahmen der eigenen Smartphone-Nutzung anzuregen.
Viele beliebte Spiele auf dem Tablet oder Smartphone sind Online-Spiele. In erster Linie machen sie Spaß. In dieser Unterrichtseinheit des Internet-ABC lernen die Schülerinnen und Schüler aber auch die Gefahren kennen, die das Online-Spielen mit sich bringen kann und bekommen Tipps, worauf sie beim Online-Spielen achten sollten.
Smartphone, Tablet oder eine kleine Spielekonsole lassen sich an jeden Ort mitnehmen und man kann überall spielen. Dies kann auch dazu führen, dass es schwer wird, sich davon zu lösen. Diese Unterrichtsstunde des Internet-ABC soll Schülerinnen und Schüler für die Gefahr der exzessiven Nutzung digitaler "Games" sensibilisieren.
Digitale-Spielewelten.de ist eine „Online-Kompetenzplattform für Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur“. Als Informations-, Präsentations- und Vernetzungsplattform bildet sie die vielfältigen Aktivitäten und Netzwerke im Bereich Gamification und der digitalen Spielekultur ab.
Spielen macht Spaß. Spielen motiviert. Spielen liegt in unserer Natur. Dieser angeborene Spieltrieb des Menschen kann auch im schulischen Kontext genutzt werden. „Gamification“ bezeichnet den Einsatz spielerischer Elemente in einer ursprünglich spielfreien Umgebung. Durch die Einbindung von spieltypischen Komponenten soll die Motivation von Schülerinnen und Schülern gesteigert werden, um sonst als monoton oder zu komplex empfundene Aufgaben zu erfüllen.
Passend zur klicksafe-Videoreihe #lauteralshass hat klicksafe einen Projektvorschlag für Lehrende veröffentlicht, die Hate Speech in ihrem Unterricht zum Thema machen möchten.
Klassengruppen bei WhatsApp oder bei anderen Messengern können sehr praktisch sein. Werden hier aber keine klaren Regeln vereinbart, kann es zu Konflikten und Beleidigungen kommen.
Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, wenn ich im Netz beleidigt und verletzt werde? Und welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, wenn ich mitbekomme, dass dies jemandem widerfährt?
Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum hat die Brisanz von Mobbing deutlich verschärft. Täter und Täterinnen können sich jederzeit, anonym und mit einfachen Mitteln an ein riesiges „Publikum“ wenden. Es ist daher wichtig, Schülerinnen und Schüler für das Thema (Cyber)Mobbing rechtzeitig zu sensibilisieren.