CC BY-SA
In sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten kommt es immer wieder zur Veröffentlichung von herabwürdigenden oder diskriminierenden Aussagen und Kommentaren, die darauf abzielen, Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu stigmatisieren. Damit sich Vorurteile und Falschbehauptungen über bestimmte Gruppen gesellschaftlich nicht etablieren, ist es wichtig, solche Kommentare nicht unwidersprochen stehen zu lassen und auf diese zu reagieren. Die Wahl der Reaktion hängt von der Art der Äußerung ab. Die vorliegende Checkliste hilft dabei, die passende Reaktion zu finden.
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen