© Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Medienkompetenz vermitteln

Informationen, Unterrichtsmaterial und Hilfestellungen

Allgemein ,Link-Tipp 27.02.2025

Medienkompetenz stärken - selbstregulierte Mediennutzung fördern

Wie können Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einer selbst regulierten Mediennutzung unterstützt werden? Ausgehend von Ergebnissen der aktuellen JIM-Studie 2024 haben wir Linktipps und Hinweise für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zusammengestellt.

Wie bewerten Jugendliche ihre Handynutzung - Ein Blick in die aktuelle JIM-Studie 2024

Das Thema Mediennutzung und insbesondere die Frage, wie viel Mediennutzungszeit eigentlich gut ist, beschäftigt Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte regelmäßig. Vor diesem Hintergrund ist es besonders interessant, wie Jugendliche selbst auf ihr Medienutzungsverhalten blicken:

"Mit zwei Dritteln der Zwölf- bis 19-Jährigen stimmt die Mehrheit der Aussage zu, regelmäßig länger am Handy zu sein, als es geplant war (2023: 61 %)". (JIM-Studie 2024, S. 28).

In der aktuellen JIM-Studie finden sich noch weitere Hinweise darauf, dass Jugendliche durchaus kritisch auf ihre Mediennutzung blicken und zum Thema "Überdruss digitaler Kommunikation" entsprechende Rückmeldungen geben. So schalten viele Jugendliche ihr Smartphone nachts aus bzw. in den Flugmodus, bewerten es positiv, wenn sie Zeit ohne digitale Geräte verbringen und geben an, bei den Hausaufgaben oft durch das Handy abgelenkt zu werden. (Vgl. JIM-Studie 2024, S. 29)

Selbstreguliertes Mediennutzungsverhalten durch Medienkompetenz fördern

Vor diesem Hintergrund kommt der Fähigkeit einer selbstregulierten Mediennutzung (Medienkompetenzrahmen NRW, Teilkompetenz 5.4) und ihrer Förderung ein wichtiger Stellenwert zu. Um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ihre Mediennutzung selbstverantwortlich zu regulieren, gibt es im Materialpool des Medienkompetenzrahmens NRW zahlreiche Unterstützungsmaterialien. 

Linktipps zur Teilkompetenz "selbstregulierte Mediennutzung" aus dem Materialpool des Medienkompetenzrahmens NRW:

> Computerspiele find ich toll! Wo ist das Problem? (Hrsg. BzgA)

> Broschüre Zeit für Digitales "Medien und Digitales - Elterninfo" (Hrsg. BzgA)

> Achtsamer Medienkonsum und Selbstfürsorge (Hrsg. BzgA)

> Digitale Abhängigkeit – Tipps für Eltern (klicksafe) 

> Mediennutzung in der Familie - Orientierung und Ideen für den digitalen Alltag (LfM)

> DIGITAL DETOX BOX. Methodensammlung für die Schule und außerschulische Jugendarbeit (klicksafe und Handysektor)

Weitere Linktipps:

> Auf der Themenseite des Internet-ABC e. V. Mediennutzungsvertrag für die Elternarbeit finden Sie Hinweise für die Elternarbeit, den Flyer "Regeln finden - Streit vermeiden" (Hrsg. Internet-ABC und klicksafe) und Zugang zu einem Online-Tool, mit dem Mediennutzungsverträge erstellt werden können.

> Auf der Seite fragzebra.de finden Sie im Wissenspool eine Themenwelt zum Oberthema "Mediensucht/exzessive Mediennutzung". Die dort beantworteten Fragen eignen sich einerseits zur Information für Lehrkräfte, können aber auch Eltern empfohlen werden, die Unterstützungsbedarf zu diesem Themenschwerpunkt haben.

> Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW (AJS) bietet ebenfalls Informationen und Unterstützungsangebote zu diesem Thema, u.a. einen Elternflyer zum Thema "Mediennutzung in der Familie", der in mehreren Sprachen verfügbar ist.

> Auf unserer Seite Eltern(Arbeit)/Familie) finden Sie zahlreiche weitere empfehlenswerte Angebote.

 

Zurück