Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Das Material bietet Schüler*innen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Machine Learning Algorithmen und Anwendungen auseinanderzusetzen. Sie analysieren nicht nur ihr eigenes Nutzungsverhalten, sondern positionieren sich auch zu verschiedenen ethischen Fragestellungen, die in diesem Zusammenhang entstehen.
Big Data (die automatisierte Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen) steht im Begriff viele gesellschaftliche Bereiche grundlegend und möglicherweise disruptiv zu verändern. Dabei geht es nicht nur um bekannte Aspekte wie personalisierte Werbung. Big Data revolutioniert beispielsweise auch die Wissenschaft und führt so möglicherweise zu Innovationen in vielfältigen anwendungsorientierten Bereichen, beispielsweise besseren Wettervorhersagen, Krebsfrüherkennung, Navigation, Übersetzung, Erkennung von Infektionsgeschehen, etc. Big Data bietet aber nicht nur Chancen, es wirft auch drängende Fragen auf, etwa in Hinblick auf Privatsphäre, Manipulationsmöglichkeiten und soziale Kontrolle.
CS Unplugged ist eine Sammlung kostenloser Lernaktivitäten, durch die Informatik anhand von anregenden Spielen und Aufgaben mit Karten, Bindfaden, Wachsstiften und viel Herumrennen gelehrt wird. Es wurde [...] ursprünglich entwickelt, damit sich junge Schüler kopfüber in das Thema Informatik stürzen können und dabei mit ähnlichen Fragen und Problemstellungen konfrontiert werden, denen sich Informatiker ausgesetzt sehen, jedoch ohne zuerst Programmieren lernen zu müssen. Die Sammlung war ursprünglich als Ressource zur Öffentlichkeitsarbeit und Erweiterung vorgesehen, wird jedoch seit der Einführung von Informatik und informatischem Denken in vielen Schulen weltweit mittlerweile vielfach zum Unterrichten verwendet. Das Material wird auch bei etlichen Anlässen außerhalb des Klassenzimmers, wie beispielsweise wissenschaftlichen Darbietungen, Gesprächen für Senioren und Sonderveranstaltungen herangezogen (Quelle: https://csunplugged.org/de/about ).
Chemsketch ist ein Programm zur Darstellung von Molekülen. // Mit Chemix kann man Laborgeräte und Apparaturen zeichnen. // Auf AK MiniLabor findet man viele Übungslinks. // Organische Chemie 3D - visuelle und spielerische Art der Wissensvermittlung
Facetten der Informatik greifbar machen lautet das Ziel eines Pilotprojektes vom Schulministerium NRW in Kooperation mit den drei Universitäten RWTH Aachen, Universität Paderborn, und Bergische Universität Wuppertal. Das bereitgestellte Material soll Grundschülern dazu dienen ein Verständnis für Informatiksysteme und die Bedeutung von Informatik im Alltag zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus nicht auf Nutzungskompetenzen von Computern oder Tablets, sondern auf den informatischen Grundkonzepten (wie zum Beispiel die Darstellung von Information).
Die App Anton ist eine kostenlose Lern-App für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, DaZ und Musik.
Das bewährte Kompaktformat von FILM+SCHULE NRW vermittelt sowohl Einsteigern Grundlagen als auch Fortgeschrittenen ein Update ihrer Kenntnisse des filmischen Erzählens. Das Update Filmbildung präsentiert unterschiedliche Methoden der Filmvermittlung, die direkt in praktischen Übungen umgesetzt werden können. Wichtig bei allen Übungen ist deutlich zu machen, dass Filmbildung ohne großen technischen Aufwand im Klassenraum stattfinden kann.
Das Portal Medien-kindersicher.de informiert übersichtlich und umfassend über technische Schutzlösungen für Geräte, Anwendungen und Dienste je nach verwendetem System.
Computer und Speicher sind heute auf der ganzen Welt miteinander vernetzt. Wenn Informationen nicht zentral auf einem Rechner, sondern über das Internet verbunden auf einem großen Server-Netzwerk liegen, dann sind sie in der Cloud.
Der WDR stellt Schulen multimediales Unterrichtsmaterial zum Thema „Journalismus“ zur Verfügung. Denn viele Jugendliche wissen gar nicht, wozu es Journalist*innen gibt und was sie machen. Das stellen die Mitarbeiter*innen des WDR-Fachbereichs Medienkompetenz in ihrer täglichen Arbeit mit Schulklassen immer wieder fest.