Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Gemeinsam gegen hate – Hassrede erkennen und begegnen
Radio, Fernsehen, Internet – Dein Medienabenteuer im Netz
Jugendliche und Lernbegleiter werden zu Faktenprüfern
Mit den SWR Fakefinder-Modulen soll man den Durchblick behalten und genau wissen ob eine Sache ein Betrug ist oder nicht. Die drei Module sind „Fakefinder Kids“ für Grundschulkinder, „Fakefinder – Deine News-Challenge“ für Jugendliche und Erwachsene und „Fakefinder School“ für Schüler*innen ab 14 Jahren.
Das Klexikon ist ein kostenloses Online-Lexikon für Kinder.
Auf der WDR-Webseite "Programmieren mit der Maus" üben Kinder selbst zu codieren. Zuerst analog mithilfe eines Brettspiels, dann digital am Computer oder Tablet. Lehrkräfte finden hierzu passendes Unterrichtsmaterial. Die Themenbereiche Programmierkonzepte (Wie sind Befehle aufgebaut? Was sind Schleifen und Funktionen?) und Programmieren (Steuern der Maus wie einen Roboter, Deutsch- und Matheprogramm) werden kindgerecht behandelt.
Chemsketch ist ein Programm zur Darstellung von Molekülen. // Mit Chemix kann man Laborgeräte und Apparaturen zeichnen. // Organische Chemie 3D - visuelle und spielerische Art der Wissensvermittlung // Serlo - Die freie Lernplattform // Studyflix E-Learning: Sehen. Verstehen. Bestehen. // Phet interaktive Simulationen // LEIFIchemie // AK MiniLabor // Digitale Medien in der Schule // 123Chemie - Das Digitale Chemieregal
Die Kriminalhauptkommissare, Martina Rautenberg und Reiner Temburg, sensibilisieren im direkten Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern für das Thema Internetsicherheit. Die gleichen Themen gibt es ebenfalls für die Eltern, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten.
CC steht für Creative Commons und ist eine Non-Profit-Organisation. Sie kümmert sich um vorgefertigte Lizenzen, die dem User dabei helfen sollen Medieninhalte zu verbreiten bzw. zu veröffentlichen. Hiervon gibt es sechs verschiedene, die genauer definieren unter welchen Umständen Medien genutzt werden dürfen.
Medienportal für den MINT-Unterricht | viaMINT – eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung | Lernort-MINT | MINT digital | Wissensfabrik