Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen, Impulsen oder Tools zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion auf der rechten Seite und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung startet die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“, um Schülerinnen und Schüler für IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Hierzu unterstützt das Online Spiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“
Der WDR macht die Geschichte der Menschen hinter den Stolpersteinen des Künstlers Gunter Demnig für Schüler:innen digital zugänglich: mit Texten, historischen Fotos, Mini-Hörspielen, Illustrationen, Daten-Grafiken und Augmented-Reality-Elementen.
Mit den kostenfreien DigiBits-Materialien und -Tipps werden Fachinhalte mit der Förderung von digitalen Kompetenzen verknüpft.
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten sowie ein Onlinespiel zum Erkennen von Fake News.
Gemeinsam gegen hate – Hassrede erkennen und begegnen
Radio, Fernsehen, Internet – Dein Medienabenteuer im Netz
Jugendliche und Lernbegleiter werden zu Faktenprüfern
Mit den SWR Fakefinder-Modulen soll man den Durchblick behalten und genau wissen ob eine Sache ein Betrug ist oder nicht. Die drei Module sind „Fakefinder Kids“ für Grundschulkinder, „Fakefinder – Deine News-Challenge“ für Jugendliche und Erwachsene und „Fakefinder School“ für Schüler*innen ab 14 Jahren.
Das Klexikon ist ein kostenloses Online-Lexikon für Kinder.
Auf der WDR-Webseite "Programmieren mit der Maus" üben Kinder selbst zu codieren. Zuerst analog mithilfe eines Brettspiels, dann digital am Computer oder Tablet. Lehrkräfte finden hierzu passendes Unterrichtsmaterial. Die Themenbereiche Programmierkonzepte (Wie sind Befehle aufgebaut? Was sind Schleifen und Funktionen?) und Programmieren (Steuern der Maus wie einen Roboter, Deutsch- und Matheprogramm) werden kindgerecht behandelt.